Wir alle glauben, unsere Fähigkeiten, Talente und Stärken zu kennen. Wenn wir einen Persönlichkeitstest ausfüllen, sind es genau diese Überzeugungen, die unsere Antworten prägen. Doch wie wahrhaftig sind diese Antworten wirklich? Wie gut kennen wir uns tatsächlich selbst?
Inwieweit entspricht unser Selbstbild eher einem Wunschdenken? Und in welchem Mass ist es von negativen Verzerrungen geprägt?
Tatsächlich liegen wir oft falsch: Was wir als unsere Stärken oder Schwächen betrachten, wird häufig durch Verzerrungen in unserer Wahrnehmung und Entscheidungsfindung beeinflusst. Es gibt zu viele dieser Verzerrungen, um sie alle aufzuzählen, aber schon ein oder zwei Beispiele veranschaulichen das Problem.
Fragt man eine Person nach ihren Schwächen, erhält man oft schnell eine lange Liste. Fragt man sie hingegen nach ihren Stärken, fallen die Antworten zögerlich aus – wenn sie überhaupt kommen. Unser Gehirn ist über Tausende von Jahren darauf trainiert worden, schnell auf Gefahren und negative Reize zu reagieren. Es braucht zwischen drei und zehn positive Botschaften, um die Wirkung einer einzigen negativen auszugleichen. Wir haben eine ausgeprägte Tendenz zur Negativität. Man muss sich nur die Medienlandschaft anschauen, um das zu erkennen: Schlechte Nachrichten verkaufen sich, gute hingegen nicht.
Gleichzeitig neigen Menschen dazu, ihr eigenes Verhalten schönzureden. Fragt man Schüler, ob Schummeln in Klassenarbeiten in Ordnung sei, wird die grosse Mehrheit dies verneinen. Dennoch geben rund 95 % zu, mindestens einmal geschummelt zu haben. Werden sie danach gefragt, folgen oft Rechtfertigungen wie „Das war nicht wirklich Schummeln“ oder „Das machen doch alle“. Auf diese Weise behalten sie dennoch das Bild von sich als ehrliche und moralische Menschen bei.
Dabei gäbe es durchaus Hilfsmittel, die uns bei der Selbsteinschätzung von Nutzen sein könnten. Stellen Sie sich ein Spiel vor, bei dem Sie eine Reihe von Bildern sehen und blitzschnell reagieren müssen. Diese einfache Aufgabe, bekannt als Impliziter Assoziationstest (IAT), kann tatsächlich Ihre unbewussten Vorlieben aufdecken – und zeigen, wie Sie Entscheidungen treffen, ohne überhaupt darüber nachzudenken!
Unser Unterbewusstsein ist weitaus mächtiger, als wir ahnen. Es verarbeitet unaufhörlich Informationen, formt unsere Wahrnehmung der Welt und beeinflusst unsere Entscheidungen.
Wie bereits erwähnt, kennen die meisten Menschen ihre Schwächen ziemlich gut. Richten Sie Ihre Energie daher darauf, Ihre impliziten Stärken zu verstehen – und öffnen Sie eine verborgene Schatztruhe voller Potenzial. Entdecken Sie natürliche Talente, von denen Sie nicht wussten, dass Sie sie besitzen, und mühelose Verhaltensweisen, die Ihren Erfolg entscheidend fördern werden.
Die Verhaltenswissenschaft entdeckt zunehmend solche Werkzeuge und erkennt, wie entscheidend unser Unterbewusstsein ist. Durch die Analyse dieser verborgenen Muster können Forschende Erkenntnisse über Verbraucherentscheidungen, Mitarbeiterengagement, persönliche Willensstärke und sogar Führungsstile gewinnen.
Und ist es nicht fantastisch zu entdecken, dass eine ganz neue Seite von Ihnen darauf wartet, erforscht zu werden?
Jetzt haben wir über die verborgenen Stärken gesprochen und darüber, wie wertvoll es ist, sie zu entdecken. Doch es geht nicht nur um Selbsterkenntnis – es geht darum, die beste Version seiner selbst zu werden!
Stellen Sie sich einen Verkäufer vor, der herausfindet, dass er ein Naturtalent im Beziehungsaufbau ist. Indem er diese Stärke bewusst erkennt, kann er seine zwischenmenschlichen Fähigkeiten gezielt weiterentwickeln und tiefere Verbindungen zu Kunden aufbauen – was letztendlich zu mehr Verkaufsabschlüssen führt. Ziemlich spannend, nicht wahr?
Hier kommen implizite Methoden ins Spiel. Diese nutzen Werkzeuge wie visuelle Reize, um das bewusste Denken zu umgehen und direkt auf unsere automatische Informationsverarbeitung zuzugreifen. Die Idee dahinter: Unser Gehirn trifft Blitzentscheidungen, noch bevor wir es bewusst wahrnehmen. Dadurch lassen sich Vorlieben in Bezug auf Wahrnehmung (eher detailorientiert oder auf das grosse Ganze fokussiert) und Entscheidungsfindung (eher rational oder intuitiv) besser verstehen.
Aber Vorsicht – hier ist Umsicht gefragt! Das “Messen” des Unbewussten ist genauso heikel wie das Erfassen des Bewusstseins, denn sobald wir etwas messen, neigen wir dazu, es in Kategorien zu packen. Doch Menschen sind komplex! Niemand passt perfekt in eine einzige Schublade. Jemand kann eine Mischung verschiedener Stärken besitzen, und starre Kategorien können das oft nicht vollständig abbilden. Das kann frustrierend sein, wenn man sich in keine der vorgegebenen Boxen so richtig einordnen kann.
Was ist also die Alternative?
Anstatt nur zu analysieren, sollten wir den Fokus auf Synthese legen. Das bedeutet, verschiedene Facetten der impliziten Erkenntnisse über Ihre Stärken mit realen Lebenserfahrungen zu verbinden – um ein vielschichtigeres, vollständigeres Bild zu schaffen.
Bevor ein Mission Team-Workshop beginnt, nimmt sich jedes Teammitglied nur 5 Minuten Zeit, um den Visual Implicit Profiler (VIP) auszufüllen – einfach durch das Anklicken grafischer Symbole. Dieses hochmoderne implizite Tool hilft dabei, die eigene unbewusste Wahrnehmung, Entscheidungsfindung und Kommunikationsweise besser zu verstehen.
Doch Mission Team verlässt sich nicht nur auf die Messung von Wahrnehmungs- und Entscheidungspräferenzen. Im Workshop verbinden Sie diese Erkenntnisse mit Ihrer persönlichen Geschichte, Ihren Beziehungen und individuellen Vorlieben – und das stets auf eine positive Weise. Dieser Synthese-Ansatz ermöglicht es, ein tieferes, facettenreicheres Bild davon zu erhalten, wer Sie sind und was Sie antreibt. Es ist ein persönlicherer und differenzierterer Weg, sich selbst besser zu verstehen. Und das gilt für jedes Teammitglied – wodurch gegenseitiges Verständnis und Zusammenhalt gefördert werden.
Das Fazit? Implizite Methoden wie der VIP sind ein kraftvolles Werkzeug zur Selbstreflexion. Sie können verborgene Stärken, persönliche Präferenzen und Entscheidungsmechanismen aufdecken. Diese Selbsterkenntnis ist der Schlüssel zu persönlichem Wachstum und beruflichem Erfolg. Wenn diese Erkenntnisse in eine konstruktive und motivierende Reise eingebunden werden, bei der auch die Stärken, Erfahrungen und Werte der anderen Teammitglieder erkundet werden, entsteht ein noch stärkeres, enger verbundenes Team.
Sind Sie neugierig auf Mission Team und haben noch Fragen?
Sind Sie bereit, Ihr Team mit einem grossartigen Workshop zu transformieren?
© 2025 Mission Team, Inc. All rights reserved.